Datenschutzbestimmungen
PRIVACY AND COOKIES POLICY ON THE INTERNET SHOP DESPORTIVO.PL
.https://desportivo.pl/
I. Allgemeine Informationen
1. Dieses Dokument enthält die Datenschutzbestimmungen des Online-Shops https://desportivo.pl/ (im Folgenden "Online-Shop" genannt). Der Datenverwalter des Online-Shops ist Desportivo spółka z o.o. mit Sitz in Tarnów, in der: ul. Jerzego Harasymowicza 8A, 33-103 Tarnów, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts Kraków-Śródmieście in Kraków, XII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000906743, REGON: 389258139, NIP: 8733280169. Kontaktdaten, auch in Fragen des Datenschutzes: [email protected]; Tel: +48 509 731 551.
II. Personenbezogene Daten
1. Die vom Verwalter erhobenen personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden RODO), des geltenden Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten und des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (GBl. 2002 Nr. 144 Pos. 1204, in der jeweils geltenden Fassung) verarbeitet.
.2. Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person"). Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2.
3. Der Administrator sammelt Informationen, die von den Kunden des Online-Shops freiwillig zur Verfügung gestellt werden. Die Angabe bestimmter personenbezogener Daten ist jedoch Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung oder das Abonnement eines Newsletters, während die Nichtangabe dieser Daten zur Folge hat, dass die Bestellung von Produkten im Shop bzw. das Abonnement eines Newsletters nicht möglich ist. Folgende Kundendaten werden im Rahmen des Online-Shops erhoben:
.1) zum Zwecke der Bestellung: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Warenlieferadresse, bei Kauf als Firma zusätzlich: Firmenname, NIP und Anschrift
2) zur Erstellung eines Kontos: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Warenlieferadresse, und bei Kauf als Firma zusätzlich: Firmenname, NIP und Adresse
3) zum Zwecke des Abonnements eines Newsletters: Geschlecht und E-Mail
4)
Außerdem verarbeitet der Verwalter personenbezogene Daten, die von der betroffenen Person freiwillig per E-Mail übermittelt werden, und verarbeitet sie zum Zwecke der Korrespondenz mit der betroffenen Person, soweit sich diese aus der Korrespondenz ergibt.
.
4. Darüber hinaus kann der Administrator Informationen über Verbindungsparameter wie IP-Adressen zu technischen Zwecken, im Zusammenhang mit der Serveradministration und zur Erhebung allgemeiner, statistischer demographischer Informationen (z.B. über die Region, aus der die Verbindung hergestellt wird), sowie zu Sicherheitszwecken speichern.
5.
5. Der Administrator unternimmt besondere Anstrengungen zum Schutz der Privatsphäre und der ihm zur Verfügung gestellten Informationen über die Kunden des Internetshops. Der Verwalter wendet die erforderliche Sorgfalt bei der Auswahl und Anwendung geeigneter technischer Maßnahmen an, einschließlich solcher programmtechnischer und organisatorischer Art, die den Schutz der verarbeiteten Daten gewährleisten, insbesondere den Schutz der Daten gegen unbefugten Zugriff, Offenlegung, Verlust und Zerstörung, unbefugte Änderung sowie gegen ihre Verarbeitung unter Verletzung geltender Gesetze.
6.
6. Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit den Grundsätzen des Artikels 5 (RODO) verarbeitet.
.7. Personenbezogene Daten werden:
a.
a) rechtmäßig, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person transparenten Weise verarbeitet ("Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz");
b.
b) für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden; eine Weiterverarbeitung zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gilt nicht als mit den ursprünglichen Zwecken unvereinbar im Sinne von Artikel 89 Absatz 1 der BSBV ("Zweckbindung");
c) angemessen, sachdienlich und auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränkt ("Datenminimierung");
c) angemessen, sachdienlich und auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränkt.
d) richtig und, soweit erforderlich, auf dem neuesten Stand sind ("Richtigkeit");
e) in einer Form gespeichert werden, die
e) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht, und zwar nur so lange, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist; personenbezogene Daten dürfen länger gespeichert werden, sofern sie nur für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden, sofern die nach dieser Verordnung erforderlichen geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen getroffen werden ("Einschränkung der Speicherung");
f) längerfristig verarbeitet werden.
f) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Beschädigung, durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen gewährleistet ("Integrität und Vertraulichkeit").
6.
7. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Tools zur Unterstützung des täglichen Betriebs durch den Verwalter, die beispielsweise von Google bereitgestellt werden, können personenbezogene Daten des Kunden in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden, insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder in ein anderes Land, in dem ein mit dem Verwalter kooperierendes Unternehmen Tools zur Verarbeitung personenbezogener Daten unterhält.
.III. Rechtsgrundlage
.1. Die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist:
.1) Artikel 6(1)(b) RODO im Falle vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag des Kunden (d.h. zum Zwecke der Einrichtung eines individuellen Kontos);
2) Art. 6 Abs. 1 lit. f) RODO bei der Erbringung von Dienstleistungen, die nicht die Einrichtung eines individuellen Kontos voraussetzen, d.h. beim Browsen auf den Seiten des Online-Shops und bei der Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Nutzung eines Kontaktformulars oder einer E-Mail-Nachricht;
3) Art. 6 Abs. 1 lit. b) RODO im Falle des Abschlusses und der Durchführung eines Kaufvertrages;
.4) Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO im Falle der Führung von Statistiken über die Nutzung bestimmter Funktionalitäten des Internetshops, der Erleichterung der Nutzung des Internetshops und der Gewährleistung der IT-Sicherheit des Internetshops;
5) Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO bei der Feststellung, Untersuchung und Abwehr von Ansprüchen in Gerichtsverfahren und vor anderen Vollstreckungsorganen;
6) Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben c und f RODO für die Bearbeitung von Beschwerden, Ansprüchen und Anfragen sowie die Beantwortung von Kundenanfragen;
7) Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO im Falle der Einwilligung zum Versand eines Newsletters;
2.
2. Mit gesonderter Zustimmung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO können die Daten auch verarbeitet werden, um kommerzielle Informationen auf elektronischem Wege zu versenden oder Telefonanrufe zum Zwecke des Direktmarketings zu tätigen - jeweils in Verbindung mit Artikel 10 Absatz 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste oder Artikel 172 Absatz 1 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 - Telekommunikationsgesetz.
3.
3. Personenbezogene Daten werden auch in Form von Profiling automatisiert verarbeitet, sofern der Nutzer dem auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO zustimmt. Das Profiling hat zur Folge, dass einer Person ein Profil zugeordnet wird, um Entscheidungen über sie zu treffen oder um ihre Vorlieben, Verhaltensweisen und Einstellungen zu analysieren oder vorherzusagen.
4.
4. Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet, wie es für die Erfüllung des Vertrages, für Marketingaktivitäten und für die Erbringung anderer Dienstleistungen für Kunden erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten werden in folgenden Fällen gelöscht:
2.
1.) wenn die betroffene Person die Löschung verlangt oder ihre Einwilligung widerruft;
.2.) wenn die betroffene Person mehr als 5 Jahre lang nicht tätig wird (inaktiver Kontakt);
.3) wenn sie darüber informiert werden, dass die gespeicherten Daten veraltet, unwahr oder unrichtig sind;
2.
Einige Daten, einschließlich E-Mail-Adresse, Name, können für die Dauer der Verjährungsfristen für Beweiszwecke, die Bearbeitung von Forderungen und vertragliche Ansprüche aufbewahrt werden.
Einige Daten, einschließlich E-Mail-Adresse, Name, können für die Dauer der Verjährungsfristen für Beweiszwecke, die Bearbeitung von Forderungen und vertragliche Ansprüche aufbewahrt werden.
Beschaffungsdaten werden für 5 Jahre ab dem Ende des Kalenderjahres aufbewahrt, in dem die Steuerfälligkeit eingetreten ist.
Daten von nicht eingeloggten Nutzern des Online-Shops werden für einen Zeitraum gespeichert, der dem Lebenszyklus der Cookies auf den Geräten entspricht oder bis sie vom Nutzer auf dem Gerät des Nutzers gelöscht werden.
IV. Empfänger von personenbezogenen Daten
.1 Empfänger der Daten des Käufers können Unternehmen sein, die die Bestellung im Namen des Verkäufers ausführen und sich mit dessen Dienstleistungen befassen: Versandunternehmen, Buchhaltungsunternehmen, Warenlieferanten, Anbieter von IT-Lösungen, Zahlungsabwicklungsunternehmen, Banken, Unternehmen, die Marketingdienstleistungen erbringen, Anbieter von Lagerungsdienstleistungen, Telekommunikationsdienstleister, Anwaltskanzleien, autorisierte staatliche Behörden. Diese Unternehmen können in Polen oder in Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums oder außerhalb desselben tätig sein. Wann immer Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden, wendet der Verwalter angemessene Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln an, die von der Europäischen Kommission angenommen wurden.
.V. Ihre Rechte im Datenschutz
.1. Aufgrund der Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht:
.
a) Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten (Artikel 15 RODO)
.b) auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten (Artikel 16 RODO)
.c) die Löschung der eigenen personenbezogenen Daten ("Recht auf Vergessenwerden" - Artikel 17 RODO)
.d) die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Artikel 18 RODO)
.e) auf Übertragbarkeit der eigenen personenbezogenen Daten (Artikel 20 RODO)
.f) auf Widerspruch (Art. 21 RODO)
.2. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der RODO verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde einzureichen.
3.
3. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die der Verwalter auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf vorgenommen hat.
4.
VI. Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
.1 Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet der für die Verarbeitung Verantwortliche die Verletzung unverzüglich, spätestens jedoch 72 Stunden nach Feststellung der Verletzung, der Aufsichtsbehörde (Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten), es sei denn, die Verletzung führt wahrscheinlich nicht zu einem Risiko der Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche fügt der nach 72 Stunden bei der Aufsichtsbehörde eingereichten Meldung eine Erklärung über die Gründe für die Verzögerung bei. Führt die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten wahrscheinlich zu einem hohen Risiko der Verletzung von Rechten oder Freiheiten natürlicher Personen, so benachrichtigt der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich von dieser Verletzung.
COOKIES POLICY
.1. Wir setzen auf unseren Webseiten Cookies ein. (Rechtsgrundlage Artikel 6(1)(f) RODO).
2.
2. Beim Surfen auf den Webseiten des Online-Shops werden "Cookies"-Dateien verwendet, d.h. kleine Textinformationen, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops auf dem Endgerät des Kunden gespeichert werden. Ihr Einsatz dient dem reibungslosen Funktionieren der Webseiten des Internetshops.
2.
3. Die vom Administrator verwendeten "Cookies"-Dateien sind für die Geräte des Kunden sicher. Insbesondere ist es nicht möglich, dass Viren oder andere unerwünschte Software oder Malware über diese Methode in die Geräte des Kunden gelangen. Diese Dateien ermöglichen es, die vom Kunden verwendete Software zu identifizieren und den Online-Shop für jeden einzelnen Kunden individuell zu gestalten. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Domain, von der sie stammen, die Zeit, in der sie auf dem Gerät gespeichert werden und den zugewiesenen Wert.
3.
4. Der Administrator verwendet drei Arten von "Cookies":
.a) Session-Cookies: Sie werden auf dem Gerät des Internetshop-Kunden gespeichert und verbleiben dort, bis die Sitzung des jeweiligen Browsers endet. Die gespeicherten Informationen werden dann dauerhaft aus dem Speicher des Geräts des Internetshop-Kunden gelöscht. Der Mechanismus der Sitzungscookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen auf dem Gerät des Internetshop-Kunden zu sammeln.
b) Dauerhafte Cookies: Sie werden auf dem Gerät des Internetshop-Kunden gespeichert und bleiben dort, bis sie gelöscht werden. Das Beenden der Sitzung eines bestimmten Browsers oder das Ausschalten des Geräts bewirkt nicht, dass sie vom Gerät des Internetshop-Kunden gelöscht werden. Der Mechanismus der permanenten Cookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen vom Gerät des Internetshop-Kunden zu sammeln.
.c) "Analytische" Cookies ermöglichen es, besser zu verstehen, wie der Kunde mit dem Inhalt des Internetshops interagiert, um dessen Layout besser zu gestalten. "Analytische" "Cookies" sammeln Informationen darüber, wie der Shop vom Kunden genutzt wird, die Art der Seite, von der der Kunde weitergeleitet wurde, sowie die Anzahl der Besuche und die Dauer, die der Kunde im Shop verbracht hat.
Diese Informationen sind im Shop nicht verfügbar.
Diese Informationen erfassen keine spezifischen persönlichen Daten des Kunden, sondern werden verwendet, um Statistiken über die Nutzung des Shops zu erstellen.
4.
5. Cookies können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf das Nutzungsverhalten des Kunden im Online-Shop zugeschnitten ist. Zu diesem Zweck können Informationen über den Navigationspfad des Kunden oder die Verweildauer auf einer bestimmten Seite gespeichert werden.
6.
6. In Bezug auf die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen über die Präferenzen des Kunden kann der Kunde die aus den "Cookies" resultierenden Informationen mit dem Tool https://www.google.com/ads/preferences/ einsehen und bearbeiten.
.7. Auf unseren Websites platzieren Dritte Informationen in Form von Cookies und anderen ähnlichen Technologien auf Ihrem Endgerät (z.B. Computer, Smartphone) und greifen auf diese zu. Dabei handelt es sich um unsere vertrauenswürdigen Partner, mit denen wir kontinuierlich zusammenarbeiten, um die Werbung auf unseren und ihren Websites sowie die Dienstleistungen, die wir und unsere vertrauenswürdigen Partner anbieten, auf Ihre Bedürfnisse und Interessen abzustimmen. Solche vertrauenswürdigen Partner sind Unternehmen innerhalb der Wirtualna Polska Kapitalgruppe. Ausführliche Informationen darüber, wie Wirtualna Polska Ihre Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Wirtualna Polska.
.8. Wir nutzen unter anderem die folgenden Dienste:
.a) Google Analytics, bereitgestellt von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Analyse des Datenverkehrs auf der Website. Daraus erhalten wir Statistiken, die zeigen, wie Sie und andere Nutzer die Website nutzen.
b.
b) Google Ads, zur Verfügung gestellt von Google Ireland Ltd | Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zum Zweck der Optimierung der Anzeige von Werbung, Remarketing und Werbung für den Dienst.
c) Facebook (Cookie-Controller: Facebook Ireland Ltd. mit Sitz in Irland).
.9. Um:
a) die Anzeige personalisierter Google-Werbung (Google Ads und andere), die auf der Nutzung des Dienstes basiert, abzulehnen, kann der Nutzer die entsprechenden Änderungen an den Werbeeinstellungen mit Hilfe des unter https://adssettings.google.pl/authenticated verfügbaren Tools vornehmen und die Cookies im Webbrowser löschen,
.b) die Anzeige von personalisierten Facebook-Werbeanzeigen, die auf der Nutzung des Dienstes basieren, abzulehnen, kann der Nutzer die entsprechenden Änderungen an den Werbeeinstellungen mit Hilfe der auf https://www.facebook.com/help/1075880512458213/ angegebenen Anweisungen vornehmen und die Cookies im Webbrowser löschen,
c) um die Datenerfassung durch die Analysetools von Google (Analytics, Optimize und andere) und Facebook zu blockieren, kann der Nutzer die Annahme von Cookies und Daten von Websites Dritter in seinen Browsereinstellungen deaktivieren, Cookies in seinem Browser löschen, Add-ons zum Blockieren der Tools verwenden (z. B. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/?hl=pl) oder die Website im Browsermodus ohne Speicherung von Informationen in Cookies nutzen.
10. Der Kunde kann selbständig und jederzeit die Einstellungen in Bezug auf Cookies ändern, indem er die Bedingungen für die Speicherung von und den Zugriff auf Cookies auf dem Gerät des Kunden festlegt. Der Kunde kann die im vorstehenden Satz genannten Einstellungen über die Einstellungen des Internetbrowsers oder über die Konfiguration des Dienstes ändern. Diese Einstellungen können insbesondere dahingehend geändert werden, dass die automatische Behandlung von "Cookies" in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder dass jedes Mal über ihre Platzierung auf dem Gerät des Kunden informiert wird. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit und die Methoden der Handhabung von Cookies sind in den Einstellungen Ihrer Software (Webbrowser) verfügbar.
.11. Um herauszufinden, wie Sie Cookies verwalten können, einschließlich der Möglichkeit, sie in Ihrem Browser zu deaktivieren, können Sie die Hilfedatei Ihres Browsers konsultieren. Sie können dies nachlesen, indem Sie die Taste F1 in Ihrem Browser drücken. Darüber hinaus finden Sie auf den folgenden Seiten je nach verwendetem Browser entsprechende Hinweise:
Firefox
Chrome
Safari
Internet Explorer / Microsoft Edge
12 Wenn Sie die Verwendung von "Cookies" einschränken, kann dies einige der auf der Website des Online-Shops verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.
Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie mit Cookies zu ändern.
01.01.2021.
Liste der Dienstleister, die wir zum Betrieb des Online-Shops nutzen.
.Provider UND ZWECK:
.Blue Media S.A, mit Sitz in Sopot (Zahlungsabwicklung);
.Betreiber DPD sp. z o.o. mit Sitz in Warschau (Erledigung der Bestellung);
.Betreiber InPost S.A. mit Sitz in Kraków (Erfüllung der Bestellung);
.Google Inc. (Google Cloud, Google Analytics, Google Analytics 360, Fabric Software) mit Sitz in den USA (Messung des Website-Verkehrs, Berichterstattung über Anwendungsfehler, Erstellung von Statistiken);
Google Inc.
Google Inc. mit Sitz in den USA (Kundenprofilierung - Google AdSense und Google Adwords);
Google Inc. mit Sitz in den USA (Analyse der Kundenaktivitäten);
Google Ireland Ltd.
Google Ireland Ltd. (Google Adwords, Double Click Manager, Double Click Search, Remarketing Service, Firebase) mit Sitz in Irland (Messung der Wirksamkeit von Werbekampagnen, Verwaltung von Werbekampagnen);
Facebook Ireland, mit Sitz in Irland (Förderung des Online-Shops über Facebook.com);
.Instagram LLC. mit Sitz in den USA (Popularisierung des Online-Shops über das soziale Netzwerk Instagram.com);
Opineo Ltd.
Opineo sp. z o.o. mit Sitz in Wrocław (Darstellung und Meinungsäußerung auf externer Website);
Edrone Sp. z o.o. mit Sitz in Kraków (Automatisierung von Marketingaktivitäten im Bereich E-Mail, SMS, Social Media Kommunikation.);